Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(hineinfließen lassen)

  • 1 einleiten

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. start, begin; (Kampagne, Untersuchung, Verhandlungen) open; (veranlassen) (Verfahren) initiate; (Maßnahmen etc.) implement, introduce; (Buch) write a preface ( oder an introduction) to; (Nebensatz) introduce; einen Prozess / rechtliche Schritte einleiten ( gegen) go to court (with) / take legal action ( oder institute proceedings) (against); eingeleitet
    2. MED. (Geburt etc.) induce, induce labour
    3. Sache: mark the beginning of; (Zeitalter etc.) auch usher in
    4. (Schadstoffe in Fluss etc.) discharge (in + Akk into)
    * * *
    to preface; to inaugurate; to introduce
    * * *
    ein|lei|ten sep
    1. vt
    1) (= in Gang setzen) to initiate; Maßnahmen, Schritte to introduce, to take; neues Zeitalter to mark the start of, to inaugurate; (JUR ) Verfahren to institute; (MED ) Geburt to induce
    2) (= beginnen) to start; (= eröffnen) to open
    3) Buch ( durch Vorwort) to write an introduction to, to introduce; (MUS) to prelude
    4) Abwässer etc to discharge (
    in +acc into)
    2. vi
    to give an introduction ( in +acc to)
    * * *
    (to make a ceremonial start to: This meeting is to inaugurate our new Social Work scheme.) inaugurate
    * * *
    ein|lei·ten
    vt
    1. (in die Wege leiten)
    etw [gegen jdn] \einleiten to introduce sth [against sb]
    Schritte [gegen jdn] \einleiten to take steps [against sb]; JUR to initiate [or institute] sth [against sb]
    einen Prozess [gegen jdn] \einleiten to start proceedings [against sb]
    eingeleitet initiated, instituted
    2. MED (künstlich auslösen)
    etw \einleiten to induce sth
    etw [mit etw dat] \einleiten to open [or begin] [or form commence] sth [with sth]
    4. (beginnen lassen)
    etw \einleiten to usher sth in, to introduce sth; CHEM
    eine Reaktion \einleiten to trigger a reaction
    5. (einleitend kommentieren)
    etw \einleiten Buch, Werk to preface sth
    etw in etw akk \einleiten to empty sth into sth; SCI, TECH to lead [or pass] sth into sth
    Abwässer in einen Fluss \einleiten to discharge effluent into a river
    * * *
    1) introduce; institute, start < search>; open <negotiations, investigation>; launch, open < campaign>; induce < birth>
    2)

    etwas in etwas (Akk.) einleiten — lead something into something

    * * *
    einleiten v/t (trennb, hat -ge-)
    1. start, begin; (Kampagne, Untersuchung, Verhandlungen) open; (veranlassen) (Verfahren) initiate; (Maßnahmen etc) implement, introduce; (Buch) write a preface ( oder an introduction) to; (Nebensatz) introduce;
    einen Prozess/rechtliche Schritte einleiten (gegen) go to court (with)/take legal action ( oder institute proceedings) (against); eingeleitet
    2. MED (Geburt etc) induce, induce labour
    3. Sache: mark the beginning of; (Zeitalter etc) auch usher in
    4. (Schadstoffe in Fluss etc) discharge (
    in +akk into)
    * * *
    1) introduce; institute, start < search>; open <negotiations, investigation>; launch, open < campaign>; induce < birth>
    2)

    etwas in etwas (Akk.) einleiten — lead something into something

    * * *
    v.
    to herald in v.
    to instruct v.
    to introduce v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einleiten

  • 2 einleiten

    ein|lei·ten
    vt
    etw [gegen jdn] \einleiten to introduce sth [against sb];
    Schritte [gegen jdn] \einleiten to take steps [against sb]; jur to initiate [or institute] sth [against sb];
    einen Prozess [gegen jdn] \einleiten to start proceedings [against sb];
    eingeleitet initiated, instituted
    etw \einleiten to induce sth
    3) ( eröffnen)
    etw [mit etw] \einleiten to open [or begin] [or ( form) commence] sth [with sth]
    etw \einleiten to usher sth in, to introduce sth
    etw \einleiten Buch, Werk to preface sth
    etw in etw akk \einleiten to empty sth into sth;
    Abwässer in einen Fluss \einleiten to discharge effluent into a river

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einleiten

  • 3 napuszczać

    napuszczać [napuʃʧ̑aʨ̑] < perf napuścić>
    vt
    \napuszczać coś [ lub czegoś] do czegoś powietrze etw in etw +akk hineinlassen wodę etw in etw +akk hineinfließen lassen
    2) (pot: buntować)
    \napuszczać kogoś na kogoś jdn gegen jdn aufwiegeln [ lub aufhetzen]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > napuszczać

  • 4 einlaufen

    (unreg., trennb.)
    I v/i (ist eingelaufen)
    1. einlaufen (in + Akk) Zug: come in, arrive; NAUT. put in(to); Sportler, ins Ziel: finish; ins Stadion etc.: make his ( oder her) entrance
    2. Wasser: einlaufen (in + Akk) run in(to); Wanne: be filling
    3. Kleidung: shrink; läuft nicht ein Etikett: non-shrink
    4. WIRTS. eingehen I 6
    5. TECH.: den Motor / die Maschine einlaufen lassen run in (Am. break in) the engine / machine
    II v/t (hat)
    1. (Schuhe) wear in
    2. umg. einrennen
    III v/refl (hat)
    1. SPORT warm up
    2. TECH., Motor, Maschine: run in, Am. be broken in
    3. fig. Sache: get going
    * * *
    das Einlaufen
    (Schiff) entrance;
    (Stoff) shrinkage
    * * *
    ein|lau|fen sep
    1. vi aux sein
    1) (= hineinlaufen) to come in (
    in +acc -to); (= ankommen auch) to arrive ( in +acc in); (SPORT) (ins Stadion) to come or run in ( in +acc -to), to enter( in etw acc sth); (durchs Ziel) to finish
    2) (=hineinlaufen Wasser) to run in (
    in +acc -to)
    3) (= eintreffen) (Post) to arrive; (Bewerbungen, Spenden) to be received, to come in
    4) (=eingehen Stoff) to shrink
    2. vt
    Schuhe to wear in
    3. vr
    (Motor, Maschine) to run in (Brit), to be broken in (US); (SPORT) to warm or limber up
    * * *
    (having been made or become smaller.) shrunken
    * * *
    ein|lau·fen
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (schrumpfen) to shrink
    eingelaufen shrunk[en]
    2. (hineinströmen) to run
    das Badewasser läuft schon ein the bathwater's running
    [jdm] ein Bad [o das Badewasser] \einlaufen lassen to run [or form draw] [sb] a bath
    [bei jdm] \einlaufen Bewerbungen, Spenden to be received [by sb], to arrive [or come in
    4. SPORT to run in
    in etw akk \einlaufen to run into sth
    in die Zielgerade \einlaufen to enter [or come into] the finishing [or home] straight
    als Erster \einlaufen to finish [or come in] first
    [in etw akk] \einlaufen to enter [sth], to arrive
    das Schiff läuft in den Hafen ein the ship is sailing [or putting] into harbour
    II. vt Hilfsverb: haben (durch Tragen anpassen)
    etw \einlaufen to wear sth in
    eingelaufen worn-in
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (Sport)

    ins Stadion einlaufenrun into or enter the stadium

    3) (kleiner werden) < clothes> shrink
    5) (eingehen) <news, information> come in
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) s. einrennen 1. 2)
    3.
    * * *
    einlaufen (irr, trennb)
    A. v/i (ist eingelaufen)
    1.
    in +akk) Zug: come in, arrive; SCHIFF put in(to); Sportler, ins Ziel: finish; ins Stadion etc: make his ( oder her) entrance
    2. Wasser:
    in +akk) run in(to); Wanne: be filling
    3. Kleidung: shrink;
    läuft nicht ein Etikett: non-shrink
    4. WIRTSCH eingehen A 6
    5. TECH:
    den Motor/die Maschine einlaufen lassen run in (US break in) the engine/machine
    B. v/t (hat)
    1. (Schuhe) wear in
    2. umg einrennen
    C. v/r (hat)
    1. SPORT warm up
    2. TECH, Motor, Maschine: run in, US be broken in
    3. fig Sache: get going
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    ins Stadion einlaufenrun into or enter the stadium

    5) (eingehen) <news, information> come in
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) s. einrennen 1. 2)
    3.
    * * *
    n.
    shrinkage (Textiles) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einlaufen

  • 5 hineinlaufen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. Person, Wasser, Farbe etc.: run inside ( oder in there); hineinlaufen in (+ Akk) run inside ( oder into); literweise Bier in sich hineinlaufen lassen consume beer by the lit|re (Am. -er)
    2. unachtsam: in jemanden hineinlaufen run ( oder bump) into s.o.; in ein Auto hineinlaufen run into a car
    * * *
    hi|nein|lau|fen
    vi sep irreg aux sein
    to run in ( in +acc -to)

    in sein eigenes Unglück hinéínlaufen — to be heading for misfortune

    etw in sich hinéínlaufen lassen (inf)to knock sth back (inf)

    * * *
    hi·nein|lau·fen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (in etw laufen)
    [in etw akk] \hineinlaufen to run/walk in[to sth]
    in etw akk genau \hineinlaufen to run/walk straight into sth
    etw in sich akk \hineinlaufen lassen (sl) to knock back sth
    Bier in sich akk \hineinlaufen lassen to swill beer
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) run in; (gehen) walk in

    in etwas (Akk.) hineinlaufen — run/walk into something

    in sein Verderben hineinlaufen(fig.) be heading [straight] for disaster

    in etwas (Akk.) hineinlaufen — run into something

    * * *
    hineinlaufen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. Person, Wasser, Farbe etc: run inside ( oder in there);
    hineinlaufen in (+akk) run inside ( oder into);
    literweise Bier in sich hineinlaufen lassen consume beer by the litre (US -er)
    in jemanden hineinlaufen run ( oder bump) into sb;
    in ein Auto hineinlaufen run into a car
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) run in; (gehen) walk in

    in etwas (Akk.) hineinlaufen — run/walk into something

    in sein Verderben hineinlaufen(fig.) be heading [straight] for disaster

    in etwas (Akk.) hineinlaufen — run into something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hineinlaufen

  • 6 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen. nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahlreich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.

    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sagittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.

    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    lateinisch-deutsches > infundo

  • 7 laufen

    laufen, I) v. leb. Wesen: currere (im allg.). – decurrere (von einem höhern Anfangspunkte nach einem niedriger liegenden Ziele, immer mit ab u. Abl. od. mit de u. Abl. od, mit ex u. Abl. od. mit per u. Akk. od. mit ad u. Akk. od. mit bl. Akk.). – cursu ferri (mit Hast laufen). – aufugere (fort-, davonlaufen). – cursu tendere alqo (wohin laufen). – accurrere (herbeilaufen). – percurrere (hinlaufen). – procurrere (hervor-, herauslaufen). – se proripere (hervor-, herausstürzen; beide z.B. auf die Straße, in publicum; aus dem Hause, foras). – effundi. se effundere (herausströmen, von einer Menschenmasse, z.B. [aus der Stadt] in das Lager, in castra). – currere in etc. (in etwas laufen). – transcurrere alqd (über etwas laufen; dann absol. = hinüber- od. herüberlaufen, z.B. zu jmd., ad alqm). – circumcurrere, circumcursare alqm locum (in einem Ort umherlaufen). – pervagari alqm locum (einen Ort durchstreifen). – wider- od. gegeneinander l. (anlaufen), inter se concurrere: durchs Feuer l., currere per flammam: für jmd. durchs Feuer l., maxima pericula subire pro alqo: zu jmd. l., currere, cursum capessere ad alqm; transcurrere ad alqm (zu jmd., der gegenüber ist, wohnt etc.); concurrere ad alqm (um seinen Rat zu suchen, seinen Beistand anzusprechen): sich außer Atem l., cursu exanimari: sich fast zu Tode l., currendo rumpi od. se rumpere (Komik.): um die Wette l., cursu certare; certatim currere. – gelaufen kommen, accurrere: jmd. laufen lassen, manus dare alci (jmd. beim Laufen unterstützen, wie die Amme das Kind); alqm dimittere (jmd. od. ein Tier fortlassen, ihm freien Lauf lassen, ihn entlassen); omittere alqm (jmd. gehen-, zufrieden lassen). – l. lernen (v. Kindern), ingredi incipere (anfangen einherzuschreiten); u. bl. incedere (einherschreiten).

    II) v. lebl. Subjj.: a) von beweglichen: currere (von Gegenständen, die sich im Kreise bewegen, z.B. v. einem Rade, einer Kugel). – ferri (sich mit Schnelligkeit einher- oder dahinbewegen, von Himmelskörpern, Flüssen etc.). – labi delabi (dahingleiten, herabgleiten, auch v. Wasser etc.). – devolvi (sich herabwälzen, auch v. Flusse). – fluere, in etwas, in alqd, od. durch etwas, per alqd (fließen). – influere in etc. effundi, se effundere in alqd (hineinfließen, sich ergießen, z.B. in mare; alle von Flüssen). – intrare alqd, alqm locum (in etw. hineingehen, z.B. portum [von Schiffen und Schiffenden]; vgl. »einlaufen no. a«). – exire (ex) alqo loco (aus einem Orte herauslaufen, z.B. v. Schiffen, Wagen). – ferri, moveri, torqueri circa alqd (sich um etwas drehen, z.B. um die Erde, von der Sonne, circa terram) [1552] – serpere per etc. (auf od. an etwas hinlaufen, sich hinranken, von Gewächsen, z.B. per humum). – die Tränen laufen über die Wangen, lacrimae manant per genas od. fluunt per os: die Augen laufen (ihm) voll Wasser, lacrimae oboriuntur. – Bildl., wider etwas laufen (d.i. ihm entgegen sein), alci rei repugnare. – b) von unbeweglichen Gegenständen; z.B. um etwas laufen, d.i. es umgeben, cingere alqd (z.B. urbem cingit fossa alta). – der Weg läuft nach Rom, haec via fert Romam.

    deutsch-lateinisches > laufen

  • 8 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen.
    ————
    nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahl-
    ————
    reich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.
    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sa-
    ————
    gittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.
    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infundo

  • 9 hineinlaufen

    hineinlaufen, intro currere od. accurrere. – h. in etc., currere in alqd (eig., v. leb. Wesen); influere in alqd (hineinfließen, von Flüssigkeiten übh); effundi, se effundere in alqd (hineinströmen, v. Flüssen). – Ist es = hineinragen, s. d. – jmd. wo h. lassen, alqm immittere in etc. (z.B. equum in flumen): etw. wo h. lassen, alqd infundere in alqd (hineingießen). – hineinleben, in den Tag, vivere in diem. – sich in etw. h. s. hineindenken (sich) in etc. – hineinlegen, imponere, in etc., in alqd. – Samen in die Erde h., semen committere terrae: eine Besatzung in einen Ort h., praesidium imponere alci loco od. in alqm locum. – einen Sinn, eine Bedeutung h. in etc., sententiam subicere sub alqa re (z.B. in ein Wort, sub voce); interpretari alqd (z.B. in alles, cuncta). – sich hineinl., s. dareinlegen (sich). – hineinleiten, s. hereinleiten.

    deutsch-lateinisches > hineinlaufen

  • 10 hineinlaufen

    hi·nein|lau·fen
    vi irreg sein
    [in etw akk] \hineinlaufen to run/walk in[to sth];
    in etw genau \hineinlaufen to run/walk straight into sth
    etw in sich akk \hineinlaufen lassen (sl) to knock back sth;
    Bier in sich \hineinlaufen lassen to swill beer

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hineinlaufen

  • 11 influo

    īn-fluo, flūxī, flūxum, ere, I) hinein- od. wohin fließen, -strömen, A) eig.: a mari, quo Rhenus influit, Caes.: huc Lycus influit, Ov.: Rhenus in Oceanum influit, Caes.: m. bl. Acc., lacum, Caes.: terras (v. Meere), Mela: absol.: influens mare, Mela: influens amnis, Curt.: prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. – B) übtr.: 1) hineinfließen, unvermerkt hineinkommen, sich einschleichen, sich einschmeicheln, in aures, Cic.: in universorum animos, Cic.: paulatim sermone Graeco in proximas Asiae civitates influente, Quint.: voces illae influebant auribus meis, Augustin.: dolor influit menti, Auct. cons. ad Liv. – 2) hineinströmen, in großer Menge hineinstürzen, eindringen, a) v. Pers.: influxisse eo (dahin) Scythas, Plin.: influentes in Italiam Gallorum maximae copiae, Cic.: m. Dat., Italiae, Ps. Quint. decl.: absol., Arcades, qui sub Euandro duce influxerant, Flor. – b) v. Abstr., herzukommen, eindringen, zuströmen, negotia influentia, Plin. pan.: tantum bonum nobis influere, zuteil werden, Sen.: dah. sich mitteilen, fortuna influens, günstig, Sen. – II) einfließen lassen, übtr., si influat ille convicium et inundet aures meas contumeliis, Ambros. de off. 1, 48, 234.

    lateinisch-deutsches > influo

  • 12 einlaufen

    'aɪnlaufən
    v irr
    1) ( Mannschaft) entrar
    2) ( hineinfließen) fluir
    3) ( in den Hafen) NAUT arribar
    4) ( Stoff) encogerse
    5) ( eingehen) encogerse
    6) ( Schuhe) adaptar al pie
    7)

    sich einlaufen — calentar, hacer ejercicios de precalentamiento

    8)
    ein| laufen
    1 dig (Schiff) auch SPORT entrar [in en/a]; (Zug) llegar [in a]
    2 dig (Kleidung) encoger
    (Schuhe) adaptar al pie
    sich einlaufen Sport hacer ejercicios de precalentamiento
    ( Perfekt hat/ist eingelaufen) (unreg) intransitives Verb (ist)
    2. [Wasser] fluir
    3. [einfahren] entrar
    4. [Stoff] encoger
    ————————
    ( Perfekt hat/ist eingelaufen) (unreg) transitives Verb (hat)
    [Schuhe] adaptar al pie
    ————————
    sich einlaufen reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > einlaufen

  • 13 influo

    īn-fluo, flūxī, flūxum, ere, I) hinein- od. wohin fließen, -strömen, A) eig.: a mari, quo Rhenus influit, Caes.: huc Lycus influit, Ov.: Rhenus in Oceanum influit, Caes.: m. bl. Acc., lacum, Caes.: terras (v. Meere), Mela: absol.: influens mare, Mela: influens amnis, Curt.: prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. – B) übtr.: 1) hineinfließen, unvermerkt hineinkommen, sich einschleichen, sich einschmeicheln, in aures, Cic.: in universorum animos, Cic.: paulatim sermone Graeco in proximas Asiae civitates influente, Quint.: voces illae influebant auribus meis, Augustin.: dolor influit menti, Auct. cons. ad Liv. – 2) hineinströmen, in großer Menge hineinstürzen, eindringen, a) v. Pers.: influxisse eo (dahin) Scythas, Plin.: influentes in Italiam Gallorum maximae copiae, Cic.: m. Dat., Italiae, Ps. Quint. decl.: absol., Arcades, qui sub Euandro duce influxerant, Flor. – b) v. Abstr., herzukommen, eindringen, zuströmen, negotia influentia, Plin. pan.: tantum bonum nobis influere, zuteil werden, Sen.: dah. sich mitteilen, fortuna influens, günstig, Sen. – II) einfließen lassen, übtr., si influat ille convicium et inundet aures meas contumeliis, Ambros. de off. 1, 48, 234.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > influo

  • 14 einfließen

    1) hineinfließen втека́ть /- течь, влива́ться /-ли́ться | einfließende Warmluft прито́к тёплого во́здуха
    2) etw. einfließen lassen nebenbei bemerken вставля́ть /-ста́вить (мимохо́дом) что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einfließen

  • 15 einlaufen

    I.
    1) itr ankommen a) v. Schiff (in den Hafen) einlaufen входи́ть войти́ в га́вань b) v. Zug прибыва́ть /-бы́ть, приходи́ть прийти́. am Bahnsteig подходи́ть подойти́
    2) itr hineinfließen: v. Flüssigkeit влива́ться /-ли́ться, втека́ть /- течь
    3) itr eintreffen: v. (Post-) Sendung поступа́ть /-ступи́ть. bei jdm./etw. einlaufen bei Behörde поступа́ть /- к кому́-н. во что-н.
    4) itr schrumpfen: v. Kleidungsstück, Stoff сади́ться сесть | einlaufen уса́дка
    5) itr Sport: v. Fußballmannschaft выходи́ть вы́йти (на по́ле)
    6) itr etw. in etw. einlaufen lassen Kochk: einschütten ме́дленно сы́пать на- чего́-н. во что-н.

    II.
    tr: Schuhwerk разна́шивать /-носи́ть

    III.
    1) sich einlaufen v. Pers разбе́гаться pf. bei Eiskunstlauf обка́тываться /-ката́ться
    2) sich einlaufen v. Motor, Maschine прираба́тываться /-рабо́таться, притира́ться /-тере́ться
    3) sich einlaufen v. Geschäft, Unternehmen начина́ть нача́ть преуспева́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einlaufen

  • 16 hineinlaufen

    1) in einen Raum laufen вбега́ть /-бежа́ть. tief, weit in etw. laufen забега́ть /-бежа́ть. weit in den Wald hineinlaufen забега́ть /- далеко́ в лес
    2) in etw. auf etw. zulaufen u. ange- bzw. überfahren werden попада́ть /-па́сть подо что-н. das Kind ist in das Auto hineingelaufen ребёнок вы́бежал на доро́гу и попа́л под маши́ну
    3) in etw. verstrickt werden впу́тываться /-пу́таться во что-н.
    4) (in etw.) hineinfließen влива́ться /-ли́ться (во что-н.). das Wasser läuft in ein Abflußrohr hinein вода́ влива́ется в сто́чную трубу́. das Wasser läuft in die Wanne hinein вода́ льётся в ва́нну
    5) etw. in sich hineinlaufen lassen in Mengen trinken влива́ть /-ли́ть в себя́ что-н.
    6) sich in etw. hineinlaufen Sport: eindringen: in Weltspitze входи́ть войти́ во что-н. mit dieser Zeit im Hundertmeterlauf hat er sich in die Weltspitze hineingelaufen показа́в э́то вре́мя в бе́ге на сто ме́тров, он вошёл <попа́л> в число́ сильне́йших бегуно́в ми́ра

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hineinlaufen

См. также в других словарях:

  • füllen — ausstopfen; voll stopfen; vollstopfen; abfüllen; einschütten; beschicken (fachsprachlich); zugießen; eingießen; einschenken; anschwellen; …   Universal-Lexikon

  • einlaufen — 1. ankommen, einfahren, eintreffen. 2. hineinfließen, hineinströmen. 3. ankommen, eintreffen; (bes. Bürow.): eingehen. 4. eingehen, enger/kleiner/kürzer werden, schrumpfen, sich zusammenziehen; (ugs.): zusammenlaufen; (landsch.): krimpen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einlaufen — Eingehen; Krumpfung (Textilien) * * * ein|lau|fen [ ai̮nlau̮fn̩], läuft ein, lief ein, eingelaufen: 1. <itr.; ist (in einen Behälter o. Ä.) hineinfließen: das Wasser ist in die Wanne eingelaufen. 2. <itr.; ist in einen Bahnhof, einen Hafen… …   Universal-Lexikon

  • zulaufen — zu|lau|fen [ ts̮u:lau̮fn̩], läuft zu, lief zu, zugelaufen <itr.; ist: 1. in Richtung auf jmdn., eine Sache laufen: voller Hoffnung lief sie auf das Haus zu. 2. (von herrenlosen, entlaufenen Haustieren) sich (jmdm.) anschließen: dieser junge… …   Universal-Lexikon

  • einfließen — Einfluss besitzen * * * ein||flie|ßen 〈V. intr. 138; ist〉 1. hineinfließen in (Flüssigkeiten), münden 2. 〈fig.〉 hinzukommen, einströmen (Gelder) ● seine Spende floss in einen Kinderhilfsfonds ein; er hat gesprächsweise einfließen lassen, dass …   Universal-Lexikon

  • fließen — 1. a) ausfließen, dahinfließen, herausfließen, herausquellen, heraussprudeln, herausströmen, heraustropfen, laufen, plätschern, quellen, rieseln, rinnen, sprudeln, strömen, tropfen; (geh.): fluten. b) einmünden, sich ergießen, hineinfließen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Durchkontaktierung — Nahaufnahme einer Durchkontaktierung Durchkontaktierung (ugs. Durchsteiger) (englisch Vertical Interconnect Access, abgekürzt VIA) ist eine vertikale elektrische Verbindung zwischen den Leiterebenen einer Leiterplatte. Die Verbindung wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluss (Graphentheorie) — Ein Netzwerk N=(V, E, s, t, c) ist in der Graphentheorie ein gerichteter Graph ohne Mehrfachkanten mit zwei ausgezeichneten Knoten, einer Quelle s und einer Senke t aus V sowie einer Kapazitätsfunktion c, die jeder Kante (x,y) aus E eine nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Flussalgorithmus — Ein Netzwerk N=(V, E, s, t, c) ist in der Graphentheorie ein gerichteter Graph ohne Mehrfachkanten mit zwei ausgezeichneten Knoten, einer Quelle s und einer Senke t aus V sowie einer Kapazitätsfunktion c, die jeder Kante (x,y) aus E eine nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Flussnetzwerk — Ein Netzwerk N=(V, E, s, t, c) ist in der Graphentheorie ein gerichteter Graph ohne Mehrfachkanten mit zwei ausgezeichneten Knoten, einer Quelle s und einer Senke t aus V sowie einer Kapazitätsfunktion c, die jeder Kante (x,y) aus E eine nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüsse und Schnitte in Netzwerken — sind Strukturen der Graphentheorie, die vielfältige Anwendungen finden. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen, wichtige Begriffe und Eigenschaften 1.1 Netzwerk 1.2 Fluss 1.2.1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»